Goethelieschen 2007
Wie groß werden denn die Pflanzen? | |||
|
Das war eine der vielen Fragen beim Verkauf auf dem Bauernmarkt, als die Menschen die noch kleinen Pflänzchen anschauten. Wir konnten sie beruhigen. Bei der Wahl des richtigen Standortes (Halbschatten bis Schatten) und der richtigen Pflege (etwas Dünger, regelmäßiges Gießen) gelingen die Goethelieschen, dass der Garten ein buntes Bild in den Farben Weiß, Blassrosa über Pink zu fast Violett und sogar in die Richtung Rot mit Streifung von Orange bietet. Überhaupt: Streifung!! Wenn man Glück hat, sind Pflanzen dabei, deren Blüten zweifarbig sind, eben gestreift, Lilaweiß... Aber wir fangen ja hinten an zu berichten. Also noch einmal. Die Staffette wurde weitergegeben an die beiden 4. Klassen. Frau Groß und Herr Matern sind die diesjährigen Klassenlehrer und im Januar war es soweit: Erste Betriebsversammlung der Goethelieschen 2007. Betriebsversammlung mit Materialbesprechung Angesagt war das Aussäen der im letzten Sommer fleißig gesammelten Samen. Auf dem Bild kann man die Samenkapseln sehen. Sogar ein Taubenschwänzchen kann man entdecken, das von Blüte zu Blüte flog und für die Bestäubung mit verantwortlich war. Hier noch einmal etwas größer: Externer Link zu einer homepage mit Infos und Bildern zum Thema Taubenschwänzchen: http://freenet-homepage.de/jfeldhusen/Taubenschwaenzchen.htm Während die einen schon mit der ersten gärtnerischen Tätigkeit beschäftigt waren, arbeiteten die anderen an unterschiedlichen Aufgaben: |
||
|
|
||
Lernwörterkartei im PC |
Lesetraining auf der alten Schulbank |
||
Das Goethelieschenprojekt In der Schule haben wir gerade ein Projekt, in dem wir Goethelieschen pflanzen.Goethelieschen sind Blumen, die auch Fleißige Lieschen genannt werden.Am Anfang hat eine Startergruppe die Blumen eingepflanzt. Davor hat unser Klassenlehrer Herr Matern den Klassen 4a und 4b erklärt, wie man das anstellt.Seitdem gießen wir die Pflanzen immer sorgfältig. Sie sind jetzt schon etwa 3cm groß. Heute topfen wir sie um. Dann sind alle in kleinen Bechern. Im Mai, wenn die Pflanzen etwa 6cm groß sind, verkaufen wir sie. Das eingenommene Geld spenden wir nach Peru. Phil Köhler |
|||
|
|
||
Protokoll schreiben |
Pflanzschale vorbereiten |
||
|
|||
Fleißige Lieschensamen säen - Treibhaus fertigstellen |
Im Flur wurden die einzelnen Aktionen an der alten Tafel dokumentiert |
||
|
![]() |